Bauplatten wie z. B. Gipsplatten, Spanplatten oder ähnliches wie sie in verschiedenen Größen und Stärken im Gebäudebau für Wände und Decken in großen Mengen Verwendung finden, werden an den Decken in der Regel durch Anschrauben befestigt. überwiegend werden im Trockenbau Gipsplatten verwendet.
Um selbst kleine Gipsplatten, die sogenannten „Einmannplatten“ (sie wiegen etwa die Hälfte der Standardgrößen) an den Decken auszurichten und zu befestigen, sind zwei Personen notwendig:
Eine Person, die die Platte hält, und eine Person, die sie anschraubt.
Um die Standardgrößen von 2,5m x 1,25m an einer Decke zu befestigen, werden meist schon drei Personen benötigt.
Damit die Platten überhaupt bis zur Decke gehoben werden können, wird in der Regel ein großflächiges Gerüst aufgebaut.
Die Platten müssen somit zunächst auf das Gerüst geschafft und von dort zum Befestigen an die Decke gehoben werden.
Damit die Gipsplatte mit der angegebenen Standardgröße durch ihr Eigengewicht nicht wieder herunterfällt, müssen genügend Schrauben, auf der Platte verteilt, eingeschraubt sein. Während dieser Befestigungszeit muss die Platte oben gehalten, oder durch Hilfsmittel an die Decke gedrückt werden.
Sind die Platten an der Decke befestigt, werden im nächsten Arbeitsgang die Stoßkanten und die Schraubstellen verspachtelt und anschließend glatt geschliffen.
Dazu wird in der Regel ein fahrbares Gerüst oder selbstgefertigte Standerhöhungen, Stehleiter oder ein Stuhl benutzt.
Weil das Hochheben und Halten der Bauplatten einen großen Kraftaufwand erfordert und um den Aufwand der zum Aufbau eines Gerüstes notwendig ist, ein zu sparen, sind schon verschiedene Plattenheber entwickelt worden.
Diese sind aber einerseits sehr labil und andererseits umständlich zu handhaben, und können nicht zum Transportieren einer größeren Anzahl von Bauplatten genutzt werden.
Außerdem besitzen diese Plattenheber kein Arbeitspodest.
Um das Verarbeiten der Bauplatten zu erleichtern, und den ermüdenden Kraftaufwand zu minimieren, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Hebegerät so aus zu führen, dass eine einzige Person auch große Bauplatten (z.B. Gipsplatten 2,5m x 1,25 m und 12,5 mm dicke) mit relativ geringem Kraftaufwand verarbeiten bzw. an Decken befestigen kann, und das Hebegerät zum Transportieren der Bauplatten, und als fahrbares Arbeitsgerüst genutzt werden kann.
HK-Plattenheber mit integrierbarem Arbeitspodest
Type: PH – 275 – 30°/45°/90°
Mit diesem leicht auf- und abbaubaren Plattenheber von H+K kann eine einzige Person im völligen Alleingang die Montage von großen Platten an Decken durchführen.
Auch für Schrägen, wie z.B. bei Dachwohnungen, kann der Plattenheber zum positionieren der Platten verwendet werden.
Durch einen zusätzlichen Bausatz wird der Plattenheber in wenigen Minuten zum fahrbaren Arbeitspodest.
Funktionsweise
Vorteile
HK-Plattenheber mit integrierbarem Arbeitspodest
Type: PH – 340
Dieser leicht auf- und abbaubare Plattenheber von H+K kann Platten bis zu einer Höhe von 3,4 Meter anheben.
Außerdem können mit diesem Plattenheber bis zu 10 Stück Gipsplatten, hochkant auf dem Unterbau stehend, transportiert werden.
Funktionsweise
Vorteile
Zubehör Schraubverlängerung
Um Platten ohne Standerhöhung an Decken befestigen (anschrauben) zu können, empfehlen wir unsere Bohr- und Schraubverlängerung. Mit der Standardgröße können Deckenhöhen (ohne Standerhöhung) bis zu 3,5 Meter erreicht werden.